- Wetter
- Wettern\1.Zank,stürmischeAuseinandersetzung,Zornesausbrucho.ä.ÜbertragenvonderVorstellungeinesGewittersoderUnwetters.Seitdem18.Jh.\2.einWetter(Wetterchen)zumEierlegen=schönes,warmesSommerwetter.DieLegefreudigkeitderHennennimmtmitdemwarmenWetterzu.1900ff.\3.einWetterfürdieGötter=prächtigesWetter.Nachgebildetdem»
⇨SchauspielfürGötter«.1920ff. \4.alleWetter!:AusrufderBekräftigung,derAnerkennung.HergeleitetvonDonnerwetter,BlitzundHagelschlagundähnlichenNaturgewalten,derenGesamtheitalsSinnbildfürUnüberbietbaresgilt.1800ff.\5.durchwachsenesWetter=unbeständiges,mitRegendurchsetztesWetter.⇨durchwachsen1.Seitdem19.Jh. \6.englischesWetter=Nebel,Nieselregen;feuchteLuft.DergleichengiltalsdieaufderbritischenInselvorherrschendeWitterung.1900ff.\7.umgut(schön)Wetterbitten(anhalten,flehen)=umNachsicht,Milde,Verzeihungbitten.»Wetter«————meintinübertragenemSinndieStimmungdesMenschen.HängtvielleichtzusammenmitBittprozessionenundWallfahrten,fürdiemangutesWettererfleht.1600ff.\8.einWettermachen(anrichten)=eineharteAuseinandersetzungherbeiführen;zutobenbeginnen;sichheftigaufregen.⇨Wetter1.Seitdem18.Jh. \9.gutesWettermachen=allesaufessen.BlasseNachwirkungvonSpeiseopfern,diemanfrüherdenWettergottheitenangeweihterStättedarzubringenpflegte;wurdendieSchüsselnundKrügegänzlichgeleert,nahmmandasalsZeichengöttlichenWohlwollens.DieGewährungvongutemWetterwardiesichtlicheGegenleistungderGottheit.Seitdem19.Jh.\10.fürjngutesWettermachen=fürjn(beianderen)freundlicheStimmungerzeugen.Seitdem19.Jh.\11.dasolldochgleichdasWetterdreinschlagen!:AusrufdesUnwillens.⇨Donnerwetter10.Seitdem19.Jh. \12.dasWetterschlauchtmich=unterdiesemWetterhabeichstarkzuleiden.⇨schlauchen3.1900ff. \13.diesesWetteristfürmicheinSchlauch=diesesWettersetztmirgesundheitlichsehrzu.⇨Schlauch1.1900ff. ————14.fürgutesWettersorgen=fürfreundlicheGestimmtheitsorgen;einemzuerwartendenZornesausbruchmilderndzuvorkommen.1900ff.\15.dasWetterschmeißtbaldum=dasWetterändertsichbald.Umschmeißen=umschlagen;⇨umkippen1.1900ff. \16.einWetter,umHeldenzuzeugen(zumHeldenzeugen)=sehrschönesWetter.1935ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.